Der erste Eindruck – ein Klassiker neu gedacht

Das Yeti ARC gilt als moderner Klassiker unter den Hardtails: Ein Carbonrahmen, der Effizienz beim Pedalieren und Stabilität im Trail gleichermaßen mitbringt. Wir haben das Yeti ARC in Größe M ganz nach unseren Vorstellungen aufgebaut und getestet. Ziel war ein leichtes, agiles und trotzdem vielseitiges Hardtail, das uns auf schnellen XC-Runden ebenso begeistert wie auf technischen Singletrails. Im finalen Setup liegt das Gewicht bei 9,6 kg inklusive Pedalen.



Beschaffenheit & Technik – durchdacht bis ins Detail

Der Rahmen des Yeti ARC überzeugt nicht nur durch seine Linienführung, sondern auch durch viele kleine technische Feinheiten, die ihn im Alltag wie auf dem Trail ausgesprochen praxisnah machen. 

Ein wichtiger Punkt ist der Universal Derailleur Hanger (UDH) – der ARC ist vollständig darauf ausgelegt. Das System sorgt für mehr Kompatibilität, einfacheren Austausch im Schadensfall und ist zukunftssicher, da immer mehr Hersteller auf diesen Standard setzen. Auch die 12×148 mm Boost-Achse passt perfekt ins moderne Gesamtkonzept und verleiht dem Hinterbau zusätzliche Steifigkeit. 

Ebenfalls positiv fällt die großzügige Reifenfreiheit auf. Der Rahmen bietet Platz für 29″-Reifen bis 2,6″ Breite, was die Einsatzbereiche deutlich erweitert. Wer das Bike eher für Cross-Country nutzt, kann leichte 2,3″-Reifen fahren – wer mehr Grip und Komfort bevorzugt, findet mit breiteren Pneus problemlos genug Raum. Hinzu kommt die komplett interne Kabelführung, die das Bike optisch aufräumt und Beschädigungen effektiv vorbeugt. 

Das PF92-Innenlager sorgt für hohe Steifigkeit und erlaubt eine breite Auswahl an Kurbeln, was den individuellen Aufbau erleichtert. Der Rahmenschutz fällt angenehm funktional aus: Kettenstrebenschutz, Unterrohrschutz und zusätzliche Pads reduzieren Vibrationen und Steinschläge spürbar. Alles wirkt robust und hochwertig verarbeitet – typisch Yeti. 

Das ARC zeigt sich als moderner, hochwertig verarbeiteter Carbonrahmen, der leicht, steif und gleichzeitig erstaunlich robust ist. Mit einem zulässigen Systemgewicht von 130 kg bietet er genügend Reserven auch für härtere Einsätze. Genau das macht seinen Reiz aus: Ob als schnelles Race-Hardtail oder als vielseitiger Trail-Aufbau – der Rahmen bleibt flexibel und offen für viele Setups.

Geometrie & Fahrgefühl – top Effizienz, aber etwas zu steil

Schon nach den ersten Kilometern fiel auf, dass der Sitzwinkel etwas zu steil geraten ist. Gerade bei längerer Schrittlänge sitzt man gefühlt „auf dem Rad“ statt „im Rad“. Der Druck aufs Pedal ist perfekt, die Effizienz bergauf beeindruckend – doch auf längeren Touren oder in technischen Passagen wirkt die Position etwas zu aufrecht.

„The ARC climbs incredibly well, but with longer legs I always feel perched a bit too far forward.“
– Nutzermeinung aus dem Pinkbike-Forum

Mit einem Sitzwinkel von rund 76° und einem Lenkwinkel von etwa 67° ist die Geometrie des Yeti ARC klar auf Vortrieb ausgelegt – ideal für Cross-Country, auf Dauer jedoch etwas aggressiv. Fahrer, die zwischen zwei Rahmengrößen liegen, empfehlen wir in der Regel die größere Variante, da sie mehr Balance und Komfort bietet. Durch den größeren Rahmen kann gleichzeitig ein kürzerer Vorbau eingesetzt werden. Das ermöglicht ein spritzigeres Einlenkverhalten, während die größere Reichweite (Reach) insgesamt für mehr Stabilität sorgt. Auf schnellen oder technischen Trails würde das Bike so sicherer, ausgeglichener und dennoch agil wirken.

Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf Schrittlänge und Kurbelwahl gelegt werden. Der steile Sitzwinkel bleibt bei größeren Rahmen bestehen, weshalb längere Kurbeln empfehlenswert sind, um eine zu gestauchte Sitzposition zu vermeiden. In unserem Fall war der Wechsel auf eine 175‑mm‑Kurbel zunächst mit Skepsis verbunden, erwies sich am Ende jedoch als spürbar positiv. Trotz der längeren Kurbel traten keine „Pedal-Strikes“ auf, was bei einer Tretlagerhöhe von 310 mm auch kaum zu erwarten war.

Setup-Tipps – kleine Änderungen, große Wirkung

Um das Fahrgefühl weiter zu optimieren, haben wir einige Anpassungen vorgenommen. Besonders entscheidend waren dabei drei Komponenten:

  1. Vecnum NIVO 182 mm Dropperpost
    Die NIVO ist eine der wenigen absenkbaren Sattelstützen mit Offset (7 mm). Durch den leichten Versatz nach hinten wird der Sitzwinkel minimal flacher. Merklich war der Effekt allerdings nur bedingt, bietet aber nun eine größere Einstellmöglichkeit am Sattel, um die Position besser auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen. Für Fahrer mit längeren Beinen oder sportlicher Sitzposition ist das eine feine, praxisnahe Lösung.

  2. Enve Alloy-Vorbau (65 mm)
    Nach mehreren Varianten sind wir am Ende bei einem 65 mm Enve Aluminium-Vorbau gelandet – für uns die perfekte Länge. Sie sorgt für präzises, direktes Lenkverhalten, ohne dass das Bike nervös wird.

  3. Beast Carbon-Lenker mit 35 mm Rise
    Der höhere Rise bringt zusätzliche Kontrolle und Komfort, vor allem auf ruppigen Abfahrten. Das Front-End fühlt sich harmonischer an, das Rad wirkt insgesamt besser ausbalanciert.

 „Increasing your fork travel will slacken the head angle and seat tube angle and raise the bottom bracket.“
– Quelle: Yeti Support

Eine naheliegende Überlegung ist, die Gabel von den bisher erprobten 120 mm oder 130 mm auf 140 mm oder sogar 150 mm Federweg zu erweitern. Das würde die Geometrie weiter entspannen, den Lenkwinkel sowie den Sitzwinkel flacher machen und das Handling auf technischen Trails nochmals verbessern.

Aktuell wird zudem die 32-Zoll- Laufradgröße heiß diskutiert. Gerade das Yeti ARC bietet sich dafür an,  als Mullet-Setup mit vorne 32 und hinten 29 Zoll aufgebaut zu werden. Auf diese Weise ließen sich die gewünschten Geometrieveränderungen erzielen, ohne zwangsläufig den Federweg an der Front zu vergrößern. Gleichzeitig würde das Vorderrad die Überrollfähigkeit verbessern und in steilen Passagen zusätzliche Laufruhe bringen, während das 29-Zoll-Hinterrad die Agilität beibehält.

Da es bislang nur wenige Gabel- und Reifenoptionen in 32 Zoll gibt, bleibt dieses Setup aktuell noch experimentell – aber ein spannender Ausblick auf künftige XC- und Trail-Konzepte.

Fazit – ein Traumrad mit Charakter und Feinschliffbedarf

Das Yeti ARC überzeugt durch Leichtbau, Steifigkeit und präzises Handling, kombiniert mit einem modernen, dennoch klassisch wirkenden Design. Besonders auf schnellen XC-Strecken und flowigen Trails zeigt es, wie effizient und direkt ein Hardtail sein kann.

Die deutlich gestiegenen Rahmenkosten machen das ARC inzwischen zu einem echten Premium-Bike. Verarbeitung und Optik sind auf höchstem Niveau, doch der exklusive Charakter verlangt auch einen entsprechenden finanziellen Einsatz.

Für sportliche Fahrer, die ein agiles, reaktionsfreudiges und technisch anspruchsvolles Bike suchen, ist das ARC eine klare Empfehlung. Wer hingegen mehr Komfort bevorzugt, sollte sein Setup anpassen – etwa durch eine Offset-Stütze, mehr Federweg oder ein individuell abgestimmtes Cockpit.

Am Ende steht ein durchdachtes Hardtail, das mit seiner Dynamik, Präzision und Vielseitigkeit überzeugt – ein Rad für alle, die den direkten Kontakt zum Trail schätzen und Wert auf ein ausgewogenes, sportliches Fahrverhalten legen.

Yeti ARC – Geometriedaten 130 mm Federweg (ab Modelljahr 2022)

GrößeSML
Reach (mm)420445465
Stack (mm)631.7638.9645.1
Oberrohrlänge (effektiv, mm)577.4604.3626
Sitzrohrlänge (C–T, mm)380410450
Lenkwinkel (°)676767
Sitzwinkel (°)767676
Steuerrohrlänge (mm)95102.9109.6
Kettenstrebenlänge (mm)433433433
Radstand (mm)1143.51171.51194.2
Front Center (mm)710.5738.5761.2
Überstandshöhe (mm)723722721
Tretlagerhöhe (mm)310310310
TretlagerstandardPF92 / CL55PF92 / CL55PF92 / CL55
Gabeloffset (mm)444444
Gabel A2C (mm)543.7543.7543.7
Sattelstützendurchmesser (mm)31.631.631.6
Achsstandard (hinten)148 mm / UDH148 mm / UDH148 mm / UDH
Laufradgröße (mm)622622622
Max. Reifenbreite (mm)666666
SteuersatziS41 / iS52iS41 / iS52iS41 / iS52
Sattelklemme (mm)36.436.436.4
ISCG-Aufnahme05 / 2B05 / 2B05 / 2B
Rahmengewicht (g)115012501350

Quelle: geometrygeeks

Technische Eckdaten unseres Setups

KomponenteAuswahl / Kommentar
RahmenYeti ARC Carbon (Größe M)
GabelFox 34 Step-Cast, 120 mm, RS Pike Ultimate 130 mm
SattelstützeVecnum NIVO 182 mm (mit 7 mm Offset), RS Reverb AXS 170mm, PNW Loam 170 mm 
VorbauEnve Aluminium 65 mm, Bikeyoke Barkeeper 45 u. 55 mm
LenkerBeast Carbon 35 mm Rise, Oneup V1 Carbon 20 mm Rise
LaufräderDT Swiss XMC 1200 Carbon
AntriebSRAM X01 Eagle 12-fach, XX1 – 11-fach, Kurbel 175 mm (32 T oval)
BremsenMagura MT8, Sram Guide RSC
Gewicht9,6 kg (mit Pedalen)
Fahrergröße178 cm / 86 cm Schrittlänge / 84 kg